Primary sources on the Free City of Danzig
  • Home
  • Free City Government Documents
  • Timeline
  • Contact
  • Sourcebook Blog
  • League of Nations documents
    • Permanent Court of International Justice (PCIJ) Cases
    • League of Nations Official Journal (LNOJ)
    • Other League of Nations Documents
  • Foreign Government Documents
    • Treaties and other international agreements
    • Diplomatic correspondence
    • Legislative proceedings and documents
  • Newspapers
  • Books, Articles and Pamphlets
  • Multimedia
    • Photographs >
      • Nature
    • Video
  • Maps
  • Tourist Guides and Directories
  • Bibliography of Secondary Sources
  • Links
  • Danziger Pressedienst 1939

July - September 1939

10. Jahrgang Nr. 30

Danzig, den 1. Juli 1939
Inhaltsverzeichnis
Der „Danziger Pressedienst“ umfasst heute 21 Seiten. Er enthält folgende Beiträge:
Politik: (gelb)
Danzig muß stark sein. Von Wilhelm Zarske.
Danzigs Schicksalsweg. „Es gibt keine ewigen Verträge.“ – Polens Rechtsbrüche in Danzig. Die Gdingener Pläne aus dem Jahre 1920.
Chronik: (gelb)
Ostdeutsches Sängertreffen in Danzig. Polen verhinderte die Teilnahme der deutschen Sänger aus Polen.
4 Danziger Siege bei der Ruderregatta vor Weichselmünde. Volksdeutscher Ruderer aus Polen durften in Danzig nicht starten.
Danzig – die Marinestadt. Deutsche Marineabordnung in Danzig.
Klawitter
Wirtschaft: (weiß)
Nachrichten aus dem Danziger Hafen.
Feuilleton: (blau)
Land und Menschen in der Danziger Ebene.
Fred Tatarin
10._jahrgang_nr._30_1939.7.1.pdf
File Size: 20306 kb
File Type: pdf
Download File


10. Jahrgang Nr. 31

Danzig, den 8. Juli 1939
Inhaltsverzeichnis
Der „Danziger Pressedienst“ umfasst heutige 26 Seiten. Er enthält folgende Beiträge:
Politik: (gelb)
Deutschlands Besitzrecht auf das Weichselland. Polnischer Chauvinismus in der Vorgeschichtsforschung.
F.T.
Wie Westpreussen zerrissen wurde. Der Abschiedserlass vom 10. Januar 1920. Regierungspräsident a.D. Lothar Foerster.
A.L.
Die Notlage des Danziger Hafens. „Polen will in Danzig nicht mit den Danzigern, sondern anstelle der Danziger Handel treiben!“
ERK
Sport: (gelb)
Grosse Zoppoter Sporttage. Pferderennen und Meisterschlaft der deutschen Meere. Radfahrer der deutschen Nationalmannschaft in Danzig.
Wirtschaft: (weiss)
Transfer-Sperre für Danzigs Anleihen.
Der Schiffsverkehr im Danziger Hafen im Juni 1939.
Stand der Obstkulturen in Danzig.
Stand der Gemüsekulturen.
Feuilleton: (blau)
Das grosse Feuer.
Wolfgang Federau
Besprechungen: (rot)
Danzig als Kunststadt. Von Dr. Paul Abramowski.
10._jahrgang_nr._31_1939.7.8.pdf
File Size: 24341 kb
File Type: pdf
Download File

10. Jahrgang Nr. 35
​
Danzig, den 5. August 1939
Inhaltsverzeichnis
Der heutige Pressedienst umfaßt 26 Seiten. Er enthält folgende Beiträge:
Politik: (gelb)
Das Sündenregister der polnischen Zollinspektoren. Polen droht mit wirtschaftlichen Kampfmaßnahmen gegen Danzig. Was Danzig dazu zu sagen hat.
„Rücksichtsloser Schacher mit der Existenz und Freiheit anderer Länder.“ Ein Norweger über die englische Politik.
Aufregung um Danzig. Ein Schweizer Journalist plaudert über seine Eindrücke im „Sturmzentrum“ Europas.
Wie Polen Danziger Staatsangehörige behandelt. Einem Danziger bei Dirschau wird das Dach über Kopf abgerissen.
Sport: (gelb)
Internationales Basketballturnier in Zoppot. Große Zoppoter Seglertage – Vier Fußballstädtespiele Danzigs.
Klawitter
Feullieton: (blau)
„Geraten ist uns der Ring.“ Wundervolle Tannhäuser-Inszenierung der Zoppoter Waldoper.
Friedrich Albert Meyer
Danzigs neues Opernhaus. Ein wichtiger Beitrag zur Gestaltung des Danziger Stadtbildes.
Sommerliches Leben in Danzig. Rund um die K.d.F.-Halle.
Fred Tatarin
Franzöischer Kunstraub. Eine deutsche Antwort.
E. von Groote
10._jahrgang_nr._35_1939.8.5.pdf
File Size: 18207 kb
File Type: pdf
Download File


10. Jahrgang Nr. 36

Danzig, den 12. August 1939
Inhaltsverzeichnis
Der heutige „Danziger Pressedienst“ umfasst 21 Seiten. Er enthält folgende Beiträge:
Politik: (gelb)
Danzigs Antwort auf die polnischen Kriegsdrohungen. Gewaltige Kundgebung der Danziger Bevölkerung.
Wie Polen zum Kriege hetzt. Polen droht mit einer Beschiessung Danzigs.
Wirtschaftsliche Schädigung Danzigs durch Polen. Polens Taktik gegen Danzig einst und jetzt.
Wirtschaft: (weiss)
Der Seeschiffsverkehr im Danziger Hafen im Juli 1939.
Stander der Obstkulturen Mitte Juli 1939.
Stand der Gemüsekulturen Mitte Juli 1939.
Stand der Feldfrüchte Anfang August 1939.
Feuilleton: (blau)
Gespräch im Schlossgarten von Oliva.
Ernst Wilhelm
Danziger Jungen lernen schwinmen.
Ernst Wilhelm
Besprechungen:
Der Deutsche im Osten. Danzig-Sonderheft.
M.B.​
10._jahrgang_nr._36_1939.8.12.pdf
File Size: 16299 kb
File Type: pdf
Download File


10. Jahrgang Nr. 32

Danzig, den 15. Juli 1939
Inhaltsverzeichnis
Der „Danziger Pressedienst“ umfaßt heute 12 Seiten. Er enthält folgende Beiträge:
Politik: (gelb)
Das polnische Muntionslager auf der Westerplatte. Ein Schulbeispiel der ständigen Rechtsabrüche an Dnazig.
Danzigs Regierungspräsidenten au preußischer Zeit.
Lenz
Feuilleton: (blau)
30 Jahre Zoppoter Waldoper. Vorschau auf die Festspiele 1939.
Friedrich Albert Meyer
Die dramatische Geschichte eines berühmten Gemüldes. Eine historische Erzählung um Hans Memling.
Ernst Wilhelm
10._jahrgang_nr._32_1939.7.15.pdf
File Size: 11661 kb
File Type: pdf
Download File


10. Jahrgang Nr. 33

Danzig, den 22. Juli 1939
Inhaltsverzeichnis
Der heutige „Pressedienst“ umfaßt 14 Seiten. Er enthält folgende Beiträge:
Politik: (gelb)
Weichselland – Uraltes Germanenland
Fred Tatarin
„Polnische Wirtschaft“ auf der Anklagebank. Sensationelle Aussagen des Lokomotivführers des in Danzig verunglückten polnischen D-Zuges.
Polens „Lebensader“ versandet. Der Schiffsverkehr auf der völlig vernachlässigten Weichsel mußte eingestellt werden.
Klawitter
Wirtschaft: (weiß)
Der seewärtige Warenverkehr über den Danziger Hafen im Juni 1939
Feuilleton: (blau)
Ganz Danzig sonnt sich.
Ernst Frieböse
10._jahrgang_nr._33_1939.7.22.pdf
File Size: 13816 kb
File Type: pdf
Download File


10. Jahrgang Nr. 34

Danzig, den 29. Juli 1939
Inhaltsverzeichnis
Der heutige Pressedienst umfaßt 17 Seiten. Er enthält folgende Beiträge:
Politik (gelb):
Polnische Seekrankheit.
Wer verletzt das Recht in Danzig? Britisch-polnische Garantie und Polens Konsulationspflicht.
Zusammenbruch einer polnischen Hetze. Neues zum „Fall Winnicki“.
Danzig als Hafen. Der Weg einer deutschen Stadt.
Feuilleton: (blau)
Der Sommer steht im Land.
10._jahrgang_nr._34_1939.7.29.pdf
File Size: 11496 kb
File Type: pdf
Download File


10. Jahrgang Nr. 37

Danzig, den 19. August 1939
Inhaltsverzeichnis
Der heutige Pressedienst umfaßt 18 Seiten. Er enthält folgende Beiträge:
(gelb)
Astronomen aus sieben Lädern tagen in Danzig. Von Studienrat Liebermann, Leiter der Danziger Sternwarte.
Politik: „Der Konflikt von morgen.“ Franzöische Eingeständnisse.
Danzig neue Schwimmbrücke über die Weichsel. Ein Zeuge Danziger Leistungswillens.
Wie Polens wirtschaftliches Interesse im Weichselraum aussieht. Die Weichsel als Opfer polnischer Wirtschaft.
Wirtschaft: (weiß)
Die Danziger Wirtschaft auf der diesjährigen deutschen Ostmesse in Königsberg.
Umschlag von Kohlen im Monat Juli 1939.
Der seewärtige Warenverkehr über den Danziger Hafen im Julie 1939.
Feuilleton: (blau)
Wenn überm Meer der Donner grollt. Stimmungsbild aus Danzig.
Fr.
10._jahrgang_nr._37_1939.8.19.pdf
File Size: 11167 kb
File Type: pdf
Download File


10. Jahrgang Nr. 38

Danzig, den 26. August 1939
Inhaltsverzeichnis
Der heutige „Danziger Pressedienst“ umfasst 25 Seiten. Er enthält folgende Beiträge:
Politik: (gelb)
„Noch ist Polen nicht verloren.“
Pferdekur mit Danzig.
Erzwungene Liebe zum Meet.
Der Raub Danzigs und das polnische Programm. Von Professor Dr. Friedrich Grimm.
Polen – die wirkliche Gefahr des europäischen Friedens. England warnt vor Bindungen im Osten.
Polen bedroht die dänische Schiffahrt.
Feuilleton: (blau)
Das Kleeblatt von Danzig.
Heubuder Gemäldegalerie. Wenn ich Maler wäre.
Besprechungen: (rot)
Der Deutsche im Osten.
M.B.
10._jahrgang_nr._38_1939.8.26.pdf
File Size: 13575 kb
File Type: pdf
Download File


10 Jahrgang Nr. 39

Danzig, den 2. September 1939
Inhaltsverzeichnis
Politik: (gelb)
Danzigs Heimkehr. Die ewig deutsche Aufgabe der alten Hansestadt. Von Dr. Karl Hans Fuchs, Pressechef des Danziger Senats.
Wie Danzig ein Weil des Reiches wurde. Die Ereignisse des 1. September.
Feuilletonmaterial
10._jahrgang_nr._39_1939.9.2.pdf
File Size: 14182 kb
File Type: pdf
Download File

Free City Sourcebook: Primary Sources on the Free City of Danzig
freecitysourcebook@gmail.com
  • Home
  • Free City Government Documents
  • Timeline
  • Contact
  • Sourcebook Blog
  • League of Nations documents
    • Permanent Court of International Justice (PCIJ) Cases
    • League of Nations Official Journal (LNOJ)
    • Other League of Nations Documents
  • Foreign Government Documents
    • Treaties and other international agreements
    • Diplomatic correspondence
    • Legislative proceedings and documents
  • Newspapers
  • Books, Articles and Pamphlets
  • Multimedia
    • Photographs >
      • Nature
    • Video
  • Maps
  • Tourist Guides and Directories
  • Bibliography of Secondary Sources
  • Links
  • Danziger Pressedienst 1939